Haarerkrankungen.de

sie sind hier: startseite / aktuelles

Aktuelles

Haarausfall bei Chemotherapie: Kühlung der Kopfhaut kann helfen
12. November 2025 - Dr. Uwe Schwichtenberg

Bei einer Chemotherapie kommt es häufig zu Haarausfall, weil die Medikamente (sogenannte Zytostatika) nicht nur Krebszellen, sondern auch andere sich schnell teilende Zellen im Körper angreifen – dazu gehören auch die Zellen in den Haarwurzeln. Das Haarwachstum stoppt, die Haare fallen aus.

Für viele Betroffene – besonders für Frauen – ist dieser Haarverlust eine der belastendsten Nebenwirkungen der Behandlung. In Befragungen gaben fast die Hälfte aller Patientinnen und Patienten an, dass der Haarausfall die schlimmste Folge der Therapie ist. Mehr als die Hälfte berichten über starke seelische Belastungen, depressive Verstimmungen oder soziale Rückzüge. Etwa 8 % lehnen sogar eine lebensrettende Chemotherapie aus Angst vor Haarausfall ab. In den meisten Fällen beginnen die Haare 1–3 Monate nach dem Ende der Behandlung wieder zu wachsen. Oft sind sie aber zunächst dünner, heller oder haben eine leicht veränderte Struktur. Etwa drei Viertel der Betroffenen berichten über dauerhaft weniger Volumen oder dichteres Haarwachstum.

Eine wirksame Möglichkeit, den Haarausfall zu vermindern, ist das Kühlen der Kopfhaut während der Chemotherapie. Dabei wird eine spezielle Kühlhaube getragen, die die Kopfhaut auf etwa 22 °C abkühlt – vor, während und nach der Medikamentengabe. Dies berichtete ein polnisches Forscherteam auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) in Paris.

Durch die Abkühlung verengen sich die Blutgefäße in der Kopfhaut. Dadurch gelangen weniger Chemotherapie-Wirkstoffe in die Haarwurzeln. Das verringert die Schädigung der Haarfollikel und kann den Haarausfall deutlich reduzieren. Dem polnischen Forscherteam zufolge zeigen Studien, dass diese Methode ("Scalp Cooling") bei etwa 50–80 % der Patientinnen und Patienten erfolgreich ist.

Haarwuchsfördernde Mittel wie Minoxidil oder Arzneimittel wie Spironolacton oder Bimatoprost helfen in dieser speziellen Situation nicht, so die Wissenschaftler. Sie können den durch die Chemotherapie ausgelösten Haarausfall nicht verhindern.

Weitere News-Beiträge

2025
Archiv
2024 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2024 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2022 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2022 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2004 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2004 anzeigen
2003 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2003 anzeigen
2002 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2002 anzeigen
2001 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2001 anzeigen
2000 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2000 anzeigen
Die Inhalte von Haarerkrankungen.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Expertenräte sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss. und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
© 2025 medical project design GmbH - Impressum