Behandlung von unerwünschtem Haarwuchs bei Frauen
17. Juni 2005 - Dr. Jens Meyer
Auf der 43. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) im April 2005 berichtete Fr. Prof. Ulrike Blume-Peytavi von der Klinik für Dermatologie an der Charite in Berlin über das Thema "Unerwünschter Haarwuchs bei Frauen - Neue Behandlungsmöglichkeiten".
Im Alter von 18 - 45 Jahren sind ca. 2-10% der Frauen von Hirsutismus, ca. doppelt soviel von einer Hypertrichose betroffen. Als Hypertrichose bezeichnet man eine vermehrte Behaarung an Lokalisationen, die nicht dem männlichen Behaarungsmuster entsprechen. Hirsutismus nennt man eine dem männlichen Behaarungsmuster entsprechende Körper- und Sexualbehaarung bei der Frau, also Wachstum von Haaren z.B. im Oberlippen- und Kinnbereich, zwischen den Brüsten und um die Brustwarzen, an den Schultern, an den Oberschenkelinnenseiten, an der Mittellinie des Bauches und eventuell den Zehenrücken. Ob es sich dabei um Ausdruck einer eventuell medikamentös zu behandelnden Erkrankung oder lediglich um ein kosmetisches "Problem" handelt, muss im Einzelfall geklärt werden, wie in der Rubrik Erkrankungen und Behandlung auf dieser Website näher erläutert wird.
In ihrem Vortrag betonte Fr. Prof. Blume-Peytavi, dass in der äußerlichen Behandlung unerwünschter Behaarung vor allem den "sichtbaren" Regionen wie dem Gesicht eine besondere Rolle zukommt. Gängig seien hier die Eigenbehandlungen mit Rasur, Wachsepilation und die Verwendung von Haarentfernungscremes. Der Nachteil dieser Methoden liege jedoch darin, dass nach kurzer Zeit ein Wiederwachstum zu verzeichnen sei und Irritationen der Haut häufig sind. Die Elektrokoagulation, also das Entfernen von Haaren mit der elektrischen Nadel, bringe zwar ein längerfristiges Resultat, die Anwendung sei jedoch durch Schmerzhaftigkeit und viel Zeitaufwand begrenzt. Mit einer Laserbehandlung könne eine deutliche Reduktion des Haarwachstums erreicht werden, so die Referentin. Geeignet zur Laserbehandlung seien allerdings nur dicke und dunkle Haare.
Ein relativ neues Verfahren zur Behandlung verstärkter Behaarung an Oberlippe, Wangen und Kinn ist die Creme mit dem Wirkstoff Eflornithin (Handelspräparat Vaniqa). Der Wirkstoff Eflornithin hemmt das Enzym Ornithindekarboxylase, das die Reaktion von Ornithin zu Putrescin katalysiert. In zwei großen randomisierten und plazebokontrollierten Studien an insgesamt 596 Frauen mit verstärktem Haarwachstum im Gesicht konnte gezeigt werden, dass zweimal täglich äußerlich aufgetragene Eflornithin-Creme in der Lage ist, das Haarwachstum zu hemmen. Zu der neuen Behandlungsmöglichkeit mit Vaniqa Creme stehen bereits ausführliche Informationen in der Rubrik Erkrankungen&Behandlung bereit.
Ergänzend dazu berichtete Fr. Prof. Blume-Peytavi über die Möglichkeit einer kombinierten Anwendung von Vaniqa Creme und gepulstem Dioden-Laser. In einer über 6 Monate andauernden Anwendungsbeobachtung war die Kombinationsbehandlung einer alleinigen Lasertherapie überlegen. Vaniqa könne darüber hinaus auch bei hellen und grauen Haaren angewendet werden, bei denen eine Laserbehandlung nicht in Frage kommt. Abschließend empfahl die Referentin, bei der Anwendung von Vaniqa 15 Minuten zu warten, bevor andere Cremes im Gesicht aufgetragen werden.
2005 | |
---|---|
13. Dezember 2005 Bericht der Ärzte Zeitung Online zur Photoepilation... → mehr |
|
6. Dezember 2005 Berichte von der 11. Jahrestagung der EHRS im Internet... → mehr |
|
29. November 2005 Fernsehsendung zum Thema Haarausfall bei N-TV... → mehr |
|
28. November 2005 Suchfunktion in den Expertenräten... → mehr |
|
24. November 2005 Finasterid und Doping... → mehr |
|
17. November 2005 Bericht zur Anwendung des Excimer-Lasers bei Alopecia areata... → mehr |
|
2. November 2005 Finasterid und Haartransplantation... → mehr |
|
21. Oktober 2005 Universitäten Düsseldorf und Bonn suchen weiterhin Teilnehmer für Studie... → mehr |
|
13. Oktober 2005 Bericht der Ärztezeitung Online zu gefälschten Arneimitteln... → mehr |
|
11. Oktober 2005 Erster "Tag des Zweithaars" am 22. Oktober 2005 ... → mehr |
|
23. September 2005 Erhöhter Haarwechsel während einer Therapie mit Minoxidil 2% und 5%... → mehr |
|
17. September 2005 Kurze Pause in den Expertenräten... → mehr |
|
15. September 2005 Lindenstraßen-Star engagiert sich für kreisrunden Haarausfall... → mehr |
|
6. September 2005 Fernsehsendung zum Thema Haare... → mehr |
|
26. August 2005 Studie mit Pantovigar N bei diffusem Haarausfall unklarer Ursache... → mehr |
|
12. August 2005 Haarausfall und Stress... → mehr |
|
29. Juli 2005 Sommerpause in den Expertenräten... → mehr |
|
27. Juli 2005 Neues Buch von Jenny Latz "Wirksame Hilfe bei Haarausfall"... → mehr |
|
21. Juli 2005 Patienteninformation zur Medikamentenfälschung... → mehr |
|
17. Juli 2005 Fernsehsendung zum Thema Haare... → mehr |
|
11. Juli 2005 Neue Entwicklungen in der Behandlung von Haarausfall am Beispiel der Stammzelltechnologie... → mehr |
|
30. Juni 2005 "Aktion Boxenstopp für Männerhaar" vom 1. bis 3. Juli in Köln beim CSD... → mehr |
|
22. Juni 2005 Regaine ab 15. Juli ohne Rezept erhältlich... → mehr |
|
9. Juni 2005 Universitäten Düsseldorf und Bonn suchen weiterhin Teilnehmer für Studie... → mehr |
|
1. Juni 2005 ÖKO-Test testet Mittel gegen Haarausfall... → mehr |
|
24. Mai 2005 Bericht von Spiegel Online über die Vererbung des anlagebedingten Haarausfalls... → mehr |
|
13. Mai 2005 Anlagebedingter Haarausfall bei Kindern... → mehr |
|
28. April 2005 Regionale Aktionen im Rahmen der "Aktion Boxenstopp für Männerhaar"... → mehr |
|
15. April 2005 Unerwünschte Gesichtsbehaarung bei Frauen... → mehr |
|
3. April 2005 Start der Aktionswochen "Boxenstopp für Männerhaar"... → mehr |
|
29. März 2005 Expertenräte wieder geöffnet... → mehr |
|
18. März 2005 Kurze Pause in der Sprechstunde... → mehr |
|
14. März 2005 Die Vererbung des anlagebedingten Haarausfalls... → mehr |
|
28. Februar 2005 Berichte von der 4. internationalen Tagung der Haarforschungsgesellschaften... → mehr |
|
15. Februar 2005 Haarausfall und Stress... → mehr |
|
25. Januar 2005 Wiedereröffnung der Expertenräte und Überarbeitung des Fragenarchivs... → mehr |
|
17. Januar 2005 Universitäten Düsseldorf und Bonn suchen Männer mit anlagebedingtem Haarausfall für Studie... → mehr |
|
11. Januar 2005 Bericht von Bild.de zum anlagebedingten Haarausfall bei Männern... → mehr |