Neue Entwicklungen in der Behandlung von Haarausfall am Beispiel der Stammzelltechnologie
11. Juli 2005 - Dr. Jens Meyer
Rationale Therapien der häufigsten Haarprobleme, moderne diagnostische Techniken und Verfahren zur objektiven Verlaufsdokumentation sowie die Entwicklung neuer therapeutischer Systeme und Technologien waren die Schwerpunkte der 11. Jahresversammlung der Europäischen Haarforschergesellschaft (EHRS) in Zürich. 48 hochrangige Wissenschafter aus aller Welt, von Vancouver bis Melbourne, fanden sich zu diesem Anlass zusammen. Insgesamt 250 Teilnehmer aus 20 verschiedenen Ländern nahmen am EHRS-Kongress teil und tauschten vom 7. bis 9. Juli ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus.
Der anlagebedingte Haarausfall (androgenetische Alopezie) ist bei Frauen und Männern die häufigste Form von Haarverlust. Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben eine Vielzahl pathophysiologisch, diagnostisch und therapeutisch bedeutsamer Erkenntnisse hervorgebracht. Daraus haben sich etablierte Therapien wie 1 mg Finasterid (Propecia) für den Mann und Minoxidil-Lösung (Regaine) für Mann und Frau entwickelt. In fortgeschrittenen Stadien der androgenetischen Alopezie ist die Haartransplantation eine weitere Therapieoption. Über neue Entwicklungen in der Behandlung von Haarverlust berichtete Prof. Dr. med. Rolf Hoffmann aus Freiburg auf der 11. Jahresversammlung der EHRS am Beispiel der Stammzelltechnologie.
Neue Entwicklungen zu Haarfollikelstammzellen lassen hoffen, dass sich neue Therapieoptionen entwickeln. Seit vielen Jahren sei bekannt, dass Zellen der Haarwurzel (sog. dermale Papille) in der Lage sind, nach Zellkultur und Reinjektion in die Haut neue Haare wachsen zu lassen. Man nehme an, dass es sich um sog. adulte mesenchymale Stammzellen des Haares handelt, die Haarwuchs generell steuern. Bis vor wenigen Jahren war es nicht möglich, diese Zellen in Nährmedien zu züchten, welche frei von tierischen Bestandteilen waren. Firmen wie Aderans Research (USA) und Intercytex (England) sei es nun gelungen, solche Medien herzustellen und die Zellen unter „good medical practice“ (GMP), also unter standardisierten Bedingungen, anzuzüchten. Eine erste Pilotstudie an 7 Männern zeigte verbessertes Haarwachstum bei 5 der mit diesen Zellen behandelten. Grössere Studien seien nun notwendig, um festzulegen, ob aus dieser Beobachtung eine allgemein wirksame Therapie abgeleitet werden kann.
Eigene Untersuchungen hätten gezeigt, so Prof. Hoffmann, dass Zellen in der direkten Nachbarschaft der Haarwurzel nach Injektion ein erheblich besseres Haarwachstum erzeugten und dass im Vergleich mit Zellen der dermalen Papille, dieser Haarwuchs auch länger andauerte. "Da diese Zellen die Haarwurzel tassenartig umscheiden, haben wir sie Tassenzellen genannt." Auch mit diesen Zellen stünden nun Studien zum Wirknachweis an.
Für die Zukunft bleibe abzuwarten, welche Strategie, bzw. welche Zellart letztlich die besten Ergebnisse für den Patienten erzielt. Es sei abzusehen, so die Einschätzung von Prof. Hoffmann, dass sich zukünftig aus diesen Entwicklungen eine Therapie entwickeln lässt, welche nach heutigem Kenntnisstand wahrscheinlich wirkungsvoller sein wird als die etablierten Verfahren.
2005 | |
---|---|
13. Dezember 2005 Bericht der Ärzte Zeitung Online zur Photoepilation... → mehr |
|
6. Dezember 2005 Berichte von der 11. Jahrestagung der EHRS im Internet... → mehr |
|
29. November 2005 Fernsehsendung zum Thema Haarausfall bei N-TV... → mehr |
|
28. November 2005 Suchfunktion in den Expertenräten... → mehr |
|
24. November 2005 Finasterid und Doping... → mehr |
|
17. November 2005 Bericht zur Anwendung des Excimer-Lasers bei Alopecia areata... → mehr |
|
2. November 2005 Finasterid und Haartransplantation... → mehr |
|
21. Oktober 2005 Universitäten Düsseldorf und Bonn suchen weiterhin Teilnehmer für Studie... → mehr |
|
13. Oktober 2005 Bericht der Ärztezeitung Online zu gefälschten Arneimitteln... → mehr |
|
11. Oktober 2005 Erster "Tag des Zweithaars" am 22. Oktober 2005 ... → mehr |
|
23. September 2005 Erhöhter Haarwechsel während einer Therapie mit Minoxidil 2% und 5%... → mehr |
|
17. September 2005 Kurze Pause in den Expertenräten... → mehr |
|
15. September 2005 Lindenstraßen-Star engagiert sich für kreisrunden Haarausfall... → mehr |
|
6. September 2005 Fernsehsendung zum Thema Haare... → mehr |
|
26. August 2005 Studie mit Pantovigar N bei diffusem Haarausfall unklarer Ursache... → mehr |
|
12. August 2005 Haarausfall und Stress... → mehr |
|
29. Juli 2005 Sommerpause in den Expertenräten... → mehr |
|
27. Juli 2005 Neues Buch von Jenny Latz "Wirksame Hilfe bei Haarausfall"... → mehr |
|
21. Juli 2005 Patienteninformation zur Medikamentenfälschung... → mehr |
|
17. Juli 2005 Fernsehsendung zum Thema Haare... → mehr |
|
30. Juni 2005 "Aktion Boxenstopp für Männerhaar" vom 1. bis 3. Juli in Köln beim CSD... → mehr |
|
22. Juni 2005 Regaine ab 15. Juli ohne Rezept erhältlich... → mehr |
|
17. Juni 2005 Behandlung von unerwünschtem Haarwuchs bei Frauen... → mehr |
|
9. Juni 2005 Universitäten Düsseldorf und Bonn suchen weiterhin Teilnehmer für Studie... → mehr |
|
1. Juni 2005 ÖKO-Test testet Mittel gegen Haarausfall... → mehr |
|
24. Mai 2005 Bericht von Spiegel Online über die Vererbung des anlagebedingten Haarausfalls... → mehr |
|
13. Mai 2005 Anlagebedingter Haarausfall bei Kindern... → mehr |
|
28. April 2005 Regionale Aktionen im Rahmen der "Aktion Boxenstopp für Männerhaar"... → mehr |
|
15. April 2005 Unerwünschte Gesichtsbehaarung bei Frauen... → mehr |
|
3. April 2005 Start der Aktionswochen "Boxenstopp für Männerhaar"... → mehr |
|
29. März 2005 Expertenräte wieder geöffnet... → mehr |
|
18. März 2005 Kurze Pause in der Sprechstunde... → mehr |
|
14. März 2005 Die Vererbung des anlagebedingten Haarausfalls... → mehr |
|
28. Februar 2005 Berichte von der 4. internationalen Tagung der Haarforschungsgesellschaften... → mehr |
|
15. Februar 2005 Haarausfall und Stress... → mehr |
|
25. Januar 2005 Wiedereröffnung der Expertenräte und Überarbeitung des Fragenarchivs... → mehr |
|
17. Januar 2005 Universitäten Düsseldorf und Bonn suchen Männer mit anlagebedingtem Haarausfall für Studie... → mehr |
|
11. Januar 2005 Bericht von Bild.de zum anlagebedingten Haarausfall bei Männern... → mehr |