Kopfläuse - Wenn es krabbelt und juckt
27. November 2013 - Dr. Uwe Schwichtenberg
Kopfläuse haben ein denkbar schlechtes Image: Sie werden oft mit Schmutz und mangelnder Pflege gleich gesetzt. Der Sprössling hat Kopfläuse aus dem Kindergarten eingeschleppt? Dennoch kein Grund zur Panik: Die Parasiten lassen sich heute einfach und effektiv bekämpfen. Kopfläuse kommen in den „besten Familien“ vor, berichtet Dr. Andreas Jesper, Hautarzt in Lüdenscheid. Schätzungen zufolge befallen die Parasiten in Deutschland jährlich bis zu 1.500 von 10.000 Kindern. Sie treten meist in Kindergarten oder Schule in Kleinepidemien auf und werden von dort in die Familie eingeschleppt. Kopfläuse können nicht wie Flöhe springen, sondern sind schnelle Läufer und können bei engem Kontakt von Kopf zu Kopf krabbeln. Wie sauber und gepflegt ihr Wirt ist, spielt für die Parasiten keine Rolle, betont der Dermatologe. Eine Übertragung über Haarbürsten und Kämme, Mützen oder Bettwäsche sei selten.
Meist besiedeln anfänglich nur wenige Insekten die Kopfhaut. Sie ernähren sich von menschlichem Blut, das sie mehrmals täglich saugen. Die Weibchen kleben ihre Eier mit einer wasserunlöslichen Substanz an Haarschäfte. Nach etwa einer Woche schlüpfen daraus Larven, die in weiteren acht bis zehn Tagen geschlechtsreif sind. Um die rasante Vermehrung zu unterbinden, sollten Kopfläuse so früh wie möglich bekämpft werden, rät Dr. Jesper. Eltern werden meist auf einen Kopflausbefall aufmerksam, weil die Kinder über Juckreiz klagen und sich am Kopf kratzen - sie entdecken dann rote Papeln, die von den Bissstellen der Läuse herrühren, manchmal entzündete Kratzspuren und vor allem hinter den Ohren, an den Schläfen und im Nacken weißliche bis bräunliche Nissen (Eihüllen). Vereinzelte Läuse sind mit bloßem Auge kaum erkennbar. Im Zweifelsfall sollte den Kopflausbefall ein Hautarzt bestätigen.
Kopfläuse sind den Betroffenen oft peinlich – doch falsche Scham sei unangebracht, betont Dr. Jesper. Gemeinschaftseinrichtungen, die das Kind besucht, müssen sofort informiert werden. Spiel- und Klassenkameraden sowie die ganze Familie sollten auf einen möglichen Kopflausbefall untersucht werden. Eltern scheuen sich manchmal, zu Kopflausmitteln zu greifen, da sie Nebenwirkungen befürchten. Läuse und Nissen lassen sich jedoch nicht mit einem normalen Shampoo abwaschen, warnt der Hautarzt. Vielmehr sollte ein anerkanntes Kopflausmittel eingesetzt werden. Zur Verfügung stehen verschiedene Insektizide, die das Nervensystem der Parasiten lähmen; dazu zählen der Chrysanthemen-Extrakt Pyrethrum sowie synthetische Pyrethroide. Ein gänzlich anderes – physikalisches Wirkprinzip – weisen Präparate mit Ölen wie beispielsweise Dimeticon auf. Sie verkleben die Atemöffnungen der Parasiten. In der Regel ist eine Wiederholungsbehandlung erforderlich, bei der nachschlüpfende Larven abgetötet werden. Um den Therapieerfolg und die Verträglichkeit der Präparate zu gewährleisten, sollte die Anwendung genau nach den Angaben in der Packungsbeilage erfolgen, empfiehlt Dr. Jesper. Zudem sollten Haarbürsten und Kämme gründlich gereinigt, die Bettwäsche bei 60 Grad gewaschen und Polstermöbel sorgfältig abgesaugt werden. Eine Desinfektion der ganzen Wohnung ist nicht erforderlich.
2013 |
---|
20. Dezember 2013 Fragen rund um das Thema Haarausfall... → mehr |
12. November 2013 Diagnostik und Therapie des medikamentös bedingten Haarausfalls... → mehr |
24. Oktober 2013 Ausblick in die Zukunft der Behandlung des anlagebedingten Haarausfalls... → mehr |
4. Oktober 2013 Telefonhotline mit Dr. Andreas Finner am 8. Oktober 2013... → mehr |
19. September 2013 Bericht vom 7. Weltkongress der Haarforscher Teil 3: Aktuelles zu Minoxidil... → mehr |
24. August 2013 Bericht vom 7. Weltkongress der Haarforscher Teil 2: Kurzberichte in Englisch (Abstracts)... → mehr |
31. Juli 2013 Aktinische Keratosen & Basaliome... → mehr |
15. Juli 2013 Haarentfernung... → mehr |
1. Juli 2013 Bericht vom 7. World Congress for Hair Research Teil 1: Diffuser Haarausfall... → mehr |
17. Juni 2013 Aktuelle Daten zeigen: Minoxidil wirkt auch im Bereich der Geheimratsecken... → mehr |
29. Mai 2013 Telefonhotline mit Dr. Andreas Finner am 18.6.2013... → mehr |
13. Mai 2013 Interview mit Prof. Hans Wolff in der FAZ... → mehr |
17. April 2013 Interview zum Thema Haartransplantation mit Dr. Andreas Finner... → mehr |
1. April 2013 Haarentfernung - Mit dem Laser gegen störende Behaarung... → mehr |
14. März 2013 Telefonhotline mit Dr. Andreas Finner am 19.3.2013... → mehr |
7. März 2013 Betroffene für Fernsehsendung gesucht... → mehr |
25. Februar 2013 Messe "Die Zweithaar" vom 21.-22. April in Fulda... → mehr |
11. Februar 2013 Haarausfall in den Wechseljahren... → mehr |
21. Januar 2013 Jahreskongress des Alopecia Areata Deutschland e.V. (AAD)... → mehr |
6. Januar 2013 Wissenswertes zum Thema Haarersatz... → mehr |