Haarerkrankungen.de

sie sind hier: startseite / aktuelles

Aktuelles

Dr. Andreas Finner berichtet vom 17. Treffen der europäischen Gesellschaft für Haarforschung 2016
18. September 2016 - Dr. Andreas Finner

Die europäische Haarforschungsgesellschaft EHRS trifft sich jährlich zu wissenschaftlichen Kongressen. Das diesjährige Treffen fand in der (übrigens sehr schönen) georgischen Hauptstadt Tbilisi Anfang Juli 2016 statt, so dass viele Wissenschaftler, Dermatologen, Trichologen, Haarchirurgen und Haarmediziner aus ganz Europa, Amerika, Asien, der Ukraine, Russland und Weissrussland dabei waren.

Das Treffen hatte ein weitgefächertes Programm zu Themen des Haarwachstums, insbesondere verschiedene Haarausfallformen, Haarbiologie, Stammzellforschung, Ergrauen, Genetik, Diagnose, Therapie, Haartransplantation u.v.a. Vor dem eigentlichen Treffen gab es Kurse zur Haardiagnostik und Trichoskopie, teilweise auch auf Russisch.

Am Beginn des Kongresses stand die renommierte John-Ebling-Vorlesung, dieses Jahr eingeladen war Professor Jerry Shapiro aus New York City. In seinem Vortrag gab Dr. Shapiro einen Überblick über seine 30jährige Karriere, welche anfangs von zahlreichen Vorbehalten und Verharmlosungen des Problems Haarausfall sowie der Trichologie als nicht ernsthafter Wissenschaft geprägt war. Trotzdem gelang es Prof. Shapiro, die erste universitätsbasierte Spezialsprechstunde für Haarmedizin in Kombination mit Haartransplantation und einem Forschungslabor in Vancouver, Kanada aufzubauen. Dort wurden ca. 200 Patienten pro Woche behandelt. Inzwischen ist Prof. Shapiro nur noch in New York City tätig. Prof. Shapiro hat zahlreiche internationale Wissenschaftler in einem mindestens einjährigen Fellowship fortgebildet, das auch ich selber in den Jahren 2005/2006 durchlaufen habe. Die Erkenntnisse aus dieser Zeit haben bis heute großen Einfluss auf meine tägliche praktische Arbeit.

Eines der Highlights waren die Vorträge von Dr. Ramon Grimalt über die verschiedenen Störungen, bei denen sich die Patienten die Haare ausziehen. Wir alle kennen Trichotillomanie, aber haben Sie schon von Trichoteiromanie (Haarausfall durch Reiben der Haare) und Trichotemnomanie (absichtliches Schneiden oder Rasieren der Haare bei 13-18-Jährigen) gehört? Trichophagie ist das Essen der Haare, aber bei Trichorhizopagie werden die Haarwurzeln gegessen und bei Trichodaganomanie die Armhaare. Er beschrieb eine Studie mit betroffenen 3- bis 4-jährigen Kindern und die Notwendigkeit für mehr Bewusstsein für diese Diagnosen, denn die Studie ergab, dass nur 51% der Eltern sich dieser Haarzupfaktivitäten des Kindes bewusst waren.

Ein sehr wichtiger Vortrag wurde von Dr. Regina Betz (Universität Bonn) gehalten, in dem sie die jüngsten Studien über die Genetik des anlagebedingten Haarausfalls (androgenetische Alopezie, AGA) vorstellte. Obwohl die Zahl der genetischen Studien noch begrenzt ist, ist die Überlappung der veränderten Gene beim weiblichen Haarausfall (FPHL) und männlichen Haarausfall (MPHL) sehr klein. Dies könnte ein weiterer Hinweis darauf sein, dass sich die Ursachen und Mechanismen der AGA bei Männern und Frauen unterscheiden. In Zukunft könnten daher Therapieformen mit unterschiedlichen Wirkprinzipien für beide Geschlechter entwickelt werden.

Dr. Rolf Hoffmann gab einen Überblick über aktuelle zellbasierte Therapien, die in der Entwicklung für die Behandlung von Haarausfall sind. Eine vielversprechende Behandlungsmethode ist die Injektion eigener aus dem Hinterkopf entnommener und im Labor vermehrter sogenannter Haarpapillazellen, die derzeit in klinischen Studien untersucht wird.

Dr. Koyama zeigte einige sehr interessante hochauflösende MRT-Scans der Kopfhaut, die die Tiefe und die Dichte der Haarfollikel in der Kopfhaut darstellen. Dies könnte eine vielversprechende neue Analysemethode bei anlagebedingtem Haarausfall und anderen Haarerkrankungen werden.

Auch einige klinische Aspekte zur Behandlung des anlagebedingten Haarausfalls waren neu. Sehr interessant war die Neuigkeit, dass bei einigen Patienten eine vermiderte Wirksamkeit von Minoxidil auftritt. Dies liegt an einer reduzierten Aktivität der Sulfonyltransferase in den Haarwurzeln. Ein dafür entwickelter Test mittels Laserdoppler ist noch nicht verfügbar. Jedoch lohnt sich bei Nichtansprechen ein Versuch mit einer höheren Minoxidilkonzentration. Viele Kollegen haben ihre Therapie um PRP- Behandlungen (Unterspritzung mit Eigenblutplättchen) erweitert, obwohl die Studienlage noch unzureichend ist.

Dr. Andreas M. Finner (www.trichomed.com)

Weitere News-Beiträge

2016
Archiv
2024 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2024 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2022 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2022 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2004 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2004 anzeigen
2003 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2003 anzeigen
2002 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2002 anzeigen
2001 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2001 anzeigen
2000 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2000 anzeigen
Die Inhalte von Haarerkrankungen.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Expertenräte sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss. und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
© 2023 medical project design GmbH - Impressum