Aktuelles zur Therapie der Alopecia areata, Teil 4: Excimer Laser
12. Juli 2008 - Dr. Daniela Kunte, Dr. Christian Kunte
Der Excimer Laser wird seit vielen Jahren in der Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) eingesetzt. Darüber hinaus gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Berichte, die die Anwendung des Excimer Laser bei der Alopecia areata untersuchten.
Prof. Christian Raulin, bekannt aus dem Expertenrat zur Lasertherapie bei Haarerkrankungen.de, veröffentlichte 2004 mit seiner Arbeitsgruppe einen Fachbericht hierzu. Es wird über zwei Patienten berichtet, deren Alopecia areata erfolgreich mit dem Excimer Laser behandelt wurde. (Gundogan C, Greve B, Raulin C (2004) Treatment of alopecia areata with the 308-nm xenon chloride excimer laser: case report of two successful treatments with the excimer laser. Lasers Surg Med 34:86-90).
Ebensfalls in 2004 wurden in einer Studie neun Patienten mit großflächiger Alopecia areata behandelt. Die Therapie erfolgte zweimal in der Woche für maximal 24 Sitzungen. Das Ergebnis: Nur bei Patienten mit fleckförmiger Alopecia areata war die Behandlung erfolgreich, nicht jedoch bei Patienten mit Alopecia areata universalis oder Alopecia areata totalis. Auch nach Absetzen der Behandlung kam es innerhalb von drei Monaten zu keinem erneuten Auftreten des Haarausfalls. (Zakaria W et al (2004) 308-nm excimer laser therapy in alopecia areata. J Am Acad Dermatol 51:837-838).
In 2005 berichtete wiederum Prof. Raulin über einen Patienten, bei dem seit über drei Jahren eine fortschreitende Alopecia areata bestand. Im Vorfeld wurden bereits diverse Therapiemaßnahmen ohne Erfolg durchgeführt. Von mehreren bestehenden kahlen Arealen wurde ein repräsentativer Herd zur Hälfte behandelt. Nach 27 Sitzungen (200-4000 mJ/cm?, kumulative Dosis 52,9 J/cm?) konnte innerhalb von drei Monaten nur in der behandelten Hälfte ein Wiedereinsetzen des Haarwuchses erreicht werden. Durch die Behandlung von nur einer Hälfte des Herdes konnte bewiesen werden, dass es sich um einen spezifischen Effekt des Lasers handelte, und nicht um eine spontane Selbstheilung. (Raulin C, Gundogan C, Greve B, Gebert S (2005) Die Excimer-Laser-Therapie der Alopecia areata – Halbseitige Evaluation eines repräsentativen Areals. JDDG 3:524-526).
Im vergangenen Jahr wurden in einer Studie 18 Patienten mit insgesamt 42 fleckförmigen Alopecia areata Herden an Kopf, Bart und Körper behandelt. Die Behandlung erfolgte zweimal wöchentlich für insgesamt 12 Wochen. Bei 13 von 18 kahlen Arealen am Kopf zeigte sich vollständiges Wiederwachstum der Haare. Ein einziger Patient hatte Alopecia totalis, er sprach nicht auf die Behandlung an. Kein Haarwachstum zeigte sich außerdem bei vier Patienten mit atopischer Veranlagung (Neigung zu Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis). Die Behandlungserfolge waren nicht bei allen Patienten dauerhaft. Nach sechs Monaten hatten zwei Patienten, die mit dem Laser erfolgreich behandelt worden waren, erneut Haarausfall.
Bei vier von zehn Flecken im Bartareal zeigte sich teilweises Wiederwachstum von Haaren. Alle Bereiche ohne Haarwachstum stammten wiederum von Patienten mit Asthma. Die Behandlung an Armen und Beinen war bei allen sieben betroffenen Patienten erfolglos.
Die Behandlung mit dem Eximer-Laser wurde insgesamt gut vertragen. Als Nebenwirkungen wurden leichte Rötungen, Hyperpigmentation (Verfärbung der Haut), Juckreiz und leichtes Ablösen der Haut bemerkt. Als Ergebnis der Untersuchung kann festgehalten werden, dass Alopecia areata Herde am Kopf gut auf die Behandlung ansprechen, hingegen kahle Areale im Bartbereich nur schlecht. Körperherde sprechen nicht auf diese Therapie an. Eine atopische Veranlagung erwies sich im Rahmen dieser Untersuchung als ungünstig. Ein Therapieeffekt ist frühestens nach etwa zwei Monaten zu beobachten. ( Al-Mutairi N (2007) 308-nm excimer laser for the treatment of alopecia areata. Dermatol Surg 33:1483-1487)
Zur abschließenden Beurteilung der Behandlung mit dem Excimer Laser anhand der zitierten Studien lässt sich sagen: Es handelt sich hierbei potenziell um eine gute Therapieoption. Allerdings ist der Excimer Laser auch ein aufwendiges und kostspieliges Therapieverfahren, bei dem zudem hohe Dosen UV-Licht verwendet werden müssen. Eine grundlegende Beurteilung dieser Therapie ist erst möglich, wenn größere Patientenzahlen behandelt worden sind. Eine fleckförmige Alopecia areata des Kopfes scheint gut auf die Therapie anzusprechen. Prof. Raulin schrieb im Expertenrat von Haarerkrankungen.de hierzu: „Wenn sehr große Flächen betroffen sind, macht eine Therapie mit dem Excimer Laser leider keinen Sinn. Selbst bei kleinen Arealen kann ein Erfolg nicht garantiert werden.“
2008 |
---|
8. Dezember 2008 Themenwoche Haarausfall bei DOCMED.TV... → mehr |
24. November 2008 Bericht von der 17. EADV Tagung in Paris... → mehr |
2. November 2008 Gefälschte Arzneimittel in Deutschland - Patienten unterschätzen Gesundheitsrisiken... → mehr |
16. Oktober 2008 Neues wichtiges Haarausfall-Gen entdeckt ... → mehr |
7. Oktober 2008 „Tag des Zweithaars“ mit Schwerpunkt kreisrunder Haarausfall... → mehr |
16. September 2008 Telefonhotline der Initiative ProHaar... → mehr |
1. September 2008 Kongressbericht von der 21. Fortbildungswoche der Dermatologen in München... → mehr |
13. August 2008 Fernsehsendung zum Thema Haarausfall und Haarentfernung... → mehr |
6. August 2008 Kongressbericht von der 13. EHRS Jahrestagung... → mehr |
24. Juli 2008 Aktuelles zur Therapie der Alopecia areata, Teil 5: Topische Immuntherapie mit DCP... → mehr |
1. Juli 2008 Aktuelles zur Therapie der Alopecia areata, Teil 3: Kortison... → mehr |
15. Juni 2008 Aktuelles zur Therapie der Alopecia areata, Teil 2: Biologics... → mehr |
30. Mai 2008 Serie: Aktuelles zur Therapie der Alopecia areata, Teil 1... → mehr |
15. Mai 2008 Der richtige Schnitt bei Haarausfall – Profi-Tipps vom Haarstylisten... → mehr |
2. Mai 2008 Expertenrat zu vernarbendem Haarausfall... → mehr |
17. April 2008 L-Carnitin-L-Tartrat fördert menschliches Haarwachstum im Reagenzglas... → mehr |
2. April 2008 Originalberichte vom 5. internationalen Haarforscherkongress in Vancouver 2007... → mehr |
19. März 2008 Telefonhotline zum anlagebedingten Haarausfall des Mannes... → mehr |
5. März 2008 Anlagebedingter Haarausfall: ... → mehr |
28. Februar 2008 Bundeskongress des Alopecia Areata Deutschland e.V. (AAD)... → mehr |
14. Februar 2008 Haarausfall und Stress... → mehr |
1. Februar 2008 Personen mit überstarker Körperbehaarung für Fernsehreportage gesucht... → mehr |
23. Januar 2008 Telefon-Ratgeberaktion zum Thema Haarausfall mit führenden Gesundheitsexperten... → mehr |
9. Januar 2008 Anlagebedingter Haarausfall und Rauchen... → mehr |