Im folgenden finden Sie allgemeine Tipps zur Pflege gesunder oder erkrankter
Haare bzw. Kopfhaut.
Haarwäsche
- Vor der Haarwäsche sollten bei Verwendung eines Haarsprays alle Sprayreste
sorgfältig ausgebürstet oder ausgekämmt werden.
- Für die Haarwäsche verwenden Sie am besten nur alkalifreie Markenshampoos
mit haarpflegenden Substanzen.
- Nach Anfeuchten der Haare mit lauwarmem Wasser eine kleine Portion Shampoo
in kreisenden Bewegungen in die Kopfhaut einmassieren. Nach dem Waschen das Haar
mindestens eine Minute mit klarem Wasser gründlich ausspülen. Vermeiden Sie
große Shampoomengen und heißes Wasser.
- Nach jeder Haarwäsche kann eine Pflege- oder Cremespülung angewendet werden.
- Zu häufiges Waschen lässt Kopfhaut und Haare spröde werden. Ist Ihr Haar
ohnehin extrem trocken, sollten Sie es nur einmal die Woche waschen. Fettiges
Haar kann jeden bis jeden zweiten Tag mit einem dafür vorgesehen Präparat
gewaschen werden.
- Zum Trocknen der Haare sollten diese in ein Handtuch eingeschlagen und durch
Andrücken mit beiden Händen vorgetrocknet werden, um sie danach vorsichtig mit
einem grobzahnigen Kamm zu entwirren. Vermeiden Sie ein "Trockenrubbeln"
der Haare und kämmen Sie Knoten keinesfalls mit Gewalt aus. Das Haar sollte am
besten an der Luft getrocknet oder mäßig warm gefönt werden. Eine zu hohe
Föntemperatur sowie zu langes Fönen trocknet die Haare aus. Ein Fön kann
Temperaturen über 100°C erzeugen.
Baden und Sonnenbaden
- Intensive Sonnenbestrahlung kann die Haare austrocknen, ausbleichen und
schädigen. Schützen Sie Ihr Haar durch Aufsetzen eines Hutes oder Umbinden
eines Tuches. Da aber auch das so geschützte Haar beim Sonnenbaden austrocknen
kann, empfiehlt sich die Anwendung von Haaröl in den Haarspitzen, welches
hinterher problemlos wieder ausgewaschen werden kann. Lassen Sie Ihr Haar nicht
direkt in der Sonne trocknen.
- Chlor- und Salzwasser können das Haar angreifen. Spülen Sie Ihr Haar daher
nach dem Baden grundlich mit Süßwasser aus. Ein vorher aufgetragenes Haaröl
kann die Haare auch hier schützen.
- Vermeiden Sie das Tragen von metallenen Haarspangen, welche sich erhitzen
und so die Hornschicht der Haare zerstören können.
Frisieren und kosmetische Anwendungen
- Auf Färben und Bleichen der Haare sowie auf Dauerwellen sollte bei
erkranktem Haar aufgrund der starken Belastung verzichtet werden.
Marken-Haarfestiger können Sie auch bei erkrankten Haaren anwenden. Haarspray
sollte nur sparsam Verwendung finden.
- Eng anliegende Kopfbedeckungen, häufiges Kämmen und Bürsten der Haare
können die Talgproduktion anregen und so zu fettigem Haar führen.
Ebenso sollten die Haare möglichst nicht stramm zusammengebunden oder hochgesteckt werden,
um einen durch mechanische Belastung bedingten Haarausfall zu vermeiden.
- Elektrische Lockenstäbe sind mit Vorsicht anzuwenden, da überhitztes Metall
die Hornschicht der Haare zerstören kann.