Haarerkrankungen.de

sie sind hier: startseite / fragenarchiv / nebenwirkungen von 1 mg finasterid

Fragenarchiv - Nebenwirkungen von 1 mg Finasterid

Für individuelle Informationen und Empfehlungen ist ein Besuch beim Hautarzt unerlässlich.

Themen in dieser Archiv-Rubrik

61
Haarausfall durch Muskelaufbau während Propeciatherapie?
Ich nehme Propecia seit mehreren Jahren mit gutem Erfolg. Vor ca. einem Jahr begann ich, im Fitnesstudio zu trainieren und beobachtete einen stark vermehrten Haarausfall. Nachdem ich nach ca. einem halben Jahr das Training wieder einstellte, ging auch der vermehrte Haarausfall wieder zurück. Kann sich durch den erhöhten Testosteronspiegel (durch den Muskelaufbau) auch der DHT-Spiegel erhöhen und so zu einem verstärkten Haarausfall führen - die Menge an Enzymhemmer bleibt ja gleich, während die Menge an Substrat, die das Enzym umsetzt erhöht wird?

62
Verschlechterung durch Propecia bei unklarem Haarausfall?
Ich bin 24 jahre und nehme seit über einem Jahr Propecia gegen den (angeblich) anlagebedingten Haarausfall. Mein Haarbild hat sich aber seitdem im oberen Kopfbereich signifikant verschlechtert. Ist es möglich das ich gar keinen anlagebedingten HA habe (er wurde von meinem Hausarzt in einer Phase diagnostiziert, als objektiv noch gar kein HA festzustellen war, aber ich habe aus Angst vor eventuellem HA mit der Behandlung begonnen, da mein Vater und Großvater beide an HA leiden). Das Medikament erhöht ja den Testosteronwert etwas, so kann es doch dadurch zu HA kommen oder?

63
Shedding und Ekzeme durch Finasterid?
Ich bin 23 und nehme seit kurzem wegen größer werdenden Geheimratsecken 1,25mg Finasterid. Nach ca. 4 Wochen merkte ich das meine Haare weniger und dünner wurden und ich bekam auf einmal 3 Exzeme. 2 Unterschiedliche Ärzte meinten dass das nicht mit Finasterid zu tun haben kann und im deutschsprachigen Internet habe ich auch nichts gebräuchliches gefunden. Im englischsprachigen Netz unter http://www.hairlosshelp.com/html/propecia.cfm kennt man das Problem jedoch komischerweise und nennt es Hypoandrogenicity. Sie schreiben dass das Shedding nach ca. 12 Wochen meist unbemerkt einsetzt und ca. 4 Wochen andauert. Glauben sie das sich Fin. neg. bei mir auswirkt oder kann es sein das in meinen Haarwurzeln noch gar nichts angekommen war und ich die Haare auch so verloren hätte? Kann das mit meinen Exzemen wirklich nicht mit Finasterid zusammenhängen? (Ich hatte sonst vielleicht ein Exzem im Jahr)

64
Verdünnung des Spermas durch Finasterid
Seit fast 2 Jahren nehme ich Propecia. Seit einiger Zeit beobachte ich wie mein Sperma flüssiger geworden ist. Hat dies Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit? Oder kann es langfristig darauf Auswirkungen haben?

65
Langzeitimpotenz durch Propecia?
Ich nehme seit ungefähr 5 Jahre Propecia und war damit recht zufrieden. In den letzten zwei Jahren hab Ich leider eine Brusrvergrößerung und eine Potenzschwächung festgestellt. In den letzten 4 Jahren habe ich10-15 Kilo zugenommen. Ich habe Angst dass es vielleicht zu Langzeitschäden kommen könnte, auch wenn Ich Propecia absetzte. Was raten Sie mir?

66
Langzeitimpotenz durch Propecia? Warum können Potenzprobleme auftreten?
Ich nehme nun seit genau 11 Wochen propecia und stelle folgende Nebenwirkungen fest: Ein stechendes bzw. ziehendes Gefühl im Bereich der Brust. Leichte Schmerzen im Bereich der Hoden. Eine verminderte Libido. Verminderte Erektionsfähigkeit 1. Kann es in puncto Langzeitschäden(Erektionsfähigkeit etc.) gefährlich sein, nach Feststellung dieser Nebenwirkungen Propecia weiterzunehmen? 2. Warum kann Finasterid zu Potenzproblemen führen? Ist hier neben Testosteron doch auch DHT wichtig?

67
Schwitzen durch Propecia?
Ich bin 25 Jahre und nehme seit ca. 4 Monaten Propecia ein. Seit einigen Wochen schwitze ich sehr stark unter den Achseln. Wäre es möglich dass dies eine Nebenwirkung von Propecia ist?

68
Erhöhter Blutdruck durch Propecia oder Regaine?
Ich bin 24 Jahre und nehme seit 1,5 Jahren Regaine und seit ca. 6 Monaten Propecia ein. Ich hatte vor einigen Jahren schon einmal einen grenzwertigen Blutdruck in einer 24 Std. Messung. Nun ist mein Blutdruck deutlich erhöht. Andere Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht bestehen nicht. Ist es möglich dass eines der Medikamente den Organismus beeinflusst und zu hohem Blutdruck führt?

69
Berührungsempfingdlichkeit und Brustvergrößerung durch Propecia?
Ich bin 25 und nehme Propecia nun seit gut 4 Jahren gegen meinen erblich bedingten Haarausfall. Die Haare sind nicht weiter ausgefallen und sogar wieder fester und dichter geworden, in dieser Hinsicht bin ich äußerst zufrieden.Nebenwirkungen wie verminderte Libido, Potenzprobleme etc konnte ich bei mir nicht beobachten. Nur in einer Hinsicht mache ich mir sorgen: Brust. Ich leide manchmal unter Berührungsempfindlichkeit meiner linken Brust, außerdem ist meine linke Brust größer als die rechte (ich kann allerdings nicht mit Sicherheit sagen, ob diese Differenz auf Propecia zurückzuführen ist oder ob das nicht vielleicht vorher schon so war). Jetzt bin ich mir nicht sicher: weiter Propecia nehmen oder lieber doch absetzen?

70
Verminderte Libido und Gewichtszunahme unter Propecia
"Ich habe folgende nebenwirkungen nach 15 monaten propecia (bin 29 jahre alt): absolut verminderte libido, gewichtszunahme (vor allem am bauch) von 6kg. Meine fragen: 1. Kann ich davon ausgehen, dass sich das ""aufgeschwämmte"" nach Absetzen von Propecia wieder rückbildet? 2. Sie schrieben: ""Erhöhter Fettansatz ist in den Studien zwar nicht beschrieben, aber theoretisch denkbar"". Wieso halten sie dies für denkbar? Führt Propecia zu einem Anstieg der Östrogenspiegel?"

Ich nehme Propecia seit mehreren Jahren mit gutem Erfolg. Vor ca. einem Jahr begann ich, im Fitnesstudio zu trainieren und beobachtete einen stark vermehrten Haarausfall. Nachdem ich nach ca. einem halben Jahr das Training wieder einstellte, ging auch der vermehrte Haarausfall wieder zurück. Kann sich durch den erhöhten Testosteronspiegel (durch den Muskelaufbau) auch der DHT-Spiegel erhöhen und so zu einem verstärkten Haarausfall führen - die Menge an Enzymhemmer bleibt ja gleich, während die Menge an Substrat, die das Enzym umsetzt erhöht wird?

Der genannte zeitliche Zusammenhang ist durchaus auffällig. Auch Ihre Argumentation mit dem erhöhten ""Substratangebot"" (Testosteron) und dem sich deswegen auch erhöhenden ""Produktanfall"" (Dihydrotestosteron, DHT) ist prinzipiell schlüssig. Allerdings ist die Testosteronerhöhung durch sportliche Aktivität meines Wissens marginal gering, so dass in der Regel kein verstärkter Haarausfall durch deswegen erhöht anfallende DHT-Spiegel auftreten sollte.

Prof. Dr. H. Wolff

Ich bin 24 jahre und nehme seit über einem Jahr Propecia gegen den (angeblich) anlagebedingten Haarausfall. Mein Haarbild hat sich aber seitdem im oberen Kopfbereich signifikant verschlechtert. Ist es möglich das ich gar keinen anlagebedingten HA habe (er wurde von meinem Hausarzt in einer Phase diagnostiziert, als objektiv noch gar kein HA festzustellen war, aber ich habe aus Angst vor eventuellem HA mit der Behandlung begonnen, da mein Vater und Großvater beide an HA leiden). Das Medikament erhöht ja den Testosteronwert etwas, so kann es doch dadurch zu HA kommen oder?

Propecia ist eine Tablette zur Behandlung des androgenetischen (hormonellen, erblichen) Haarausfalls des Mannes, einmal täglich einzunehmen. Propecia hemmt selektiv das Enzym 5a-Reduktase Typ II und somit die Umwandlung von Testosteron (Männliches Geschlechtshormon) zu DHT (Dihydrotestosteron). DHT ist neben der erblichen Veranlagung hauptverantwortlich für den androgenetischen Haarausfall. Durch die Hemmung des Enzyms wird der Spiegel von DHT im Serum (Blut) um etwa 70 % gesenkt. Im Rahmen internationaler Studien über fünf Jahre an über 1500 Männern konnte bei über 90 % der Anwender ein Stopp des fortschreitenden Haarverlustes und bei etwa 65 % sogar ein verstärktes Haarwachstum erreicht werden. Richtig ist, dass durch Hemmung der 5a-Reduktase durch Finasterid weniger DHT entsteht und es somit zu einem diskreten Anstieg von Testosteron kommt. Testosteron bleibt jedoch immer im Normbereich. Zudem führt nicht Testosteron, sondern DHT zu androgenetischer Alopezie. Propecia führt nicht zu Haarverlust. Zur genauen Feststellung der Ursache Ihres Haarverlustes sollten Sie einen auf Haarerkrankungen spezialisierten Hautarzt aufsuchen.

Dr. C. Kunte

Ich bin 23 und nehme seit kurzem wegen größer werdenden Geheimratsecken 1,25mg Finasterid. Nach ca. 4 Wochen merkte ich das meine Haare weniger und dünner wurden und ich bekam auf einmal 3 Exzeme. 2 Unterschiedliche Ärzte meinten dass das nicht mit Finasterid zu tun haben kann und im deutschsprachigen Internet habe ich auch nichts gebräuchliches gefunden. Im englischsprachigen Netz unter http://www.hairlosshelp.com/html/propecia.cfm kennt man das Problem jedoch komischerweise und nennt es Hypoandrogenicity. Sie schreiben dass das Shedding nach ca. 12 Wochen meist unbemerkt einsetzt und ca. 4 Wochen andauert. Glauben sie das sich Fin. neg. bei mir auswirkt oder kann es sein das in meinen Haarwurzeln noch gar nichts angekommen war und ich die Haare auch so verloren hätte? Kann das mit meinen Exzemen wirklich nicht mit Finasterid zusammenhängen? (Ich hatte sonst vielleicht ein Exzem im Jahr)

Zunächst muss angemerkt werden, dass eine Wirkung von Finasterid nach 4 Wochen noch nicht zu erwarten ist. Ein Effekt ist erst nach etwa 4-6 Monaten zu registrieren. Also ist vor allem Geduld gefragt. Ein Tipp, nehmen Sie nicht zerteilte 5 mg Finasterid Tabletten, sondern das für den androgenetischen Haarverlust zugelassene Propecia (1 mg) um eine sichere Wirkung zu gewährleisten. Bislang sind mir noch keinerlei Patienten bekannt, bei denen Finasterid verstärkten Haarverlust ausgelöst hat, was aufgrund der Wirkungsweise auch nicht zu erwarten ist. Das sogenannte Shedding tritt unter Propecia-Therapie nicht auf , im Gegensatz zu einer Behandlung mit Regaine-Lösung. Der von Ihnen beschriebene Haarverlust steht mit größter Wahrscheinlichkeit nicht im Zusammenhang mit der Finasterid-Therapie. Auch ist mir von keinen Patienten bekannt, die unter verstärkten Ekzemen aufgrund einer Finasterid-Therapie gelitten haben.

Dr. C. Kunte

Seit fast 2 Jahren nehme ich Propecia. Seit einiger Zeit beobachte ich wie mein Sperma flüssiger geworden ist. Hat dies Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit? Oder kann es langfristig darauf Auswirkungen haben?

Im Rahmen der zahlreichen Finasterid (Propecia) Studien konnte kein Einfluss des Präparates auf die Samenqualität, also auf die Fruchtbarkeit festgestellt werden. Einige der befragten Patienten gaben jedoch an, dass sich das Ejakulatvolumen reduziert hätte, was allerdings ohne Einfluss auf die Fruchtbarkeit wäre. Im Zweifelsfall können Sie Ihr flüssigeres Ejakulat auf krankhafte Veränderungen hin untersuchen lassen.

Dr. C. Kunte

Ich nehme seit ungefähr 5 Jahre Propecia und war damit recht zufrieden. In den letzten zwei Jahren hab Ich leider eine Brusrvergrößerung und eine Potenzschwächung festgestellt. In den letzten 4 Jahren habe ich10-15 Kilo zugenommen. Ich habe Angst dass es vielleicht zu Langzeitschäden kommen könnte, auch wenn Ich Propecia absetzte. Was raten Sie mir?

Die meisten Fälle von Brustvergrösserung sind auf Gewichtszunahme zurückzuführen. Daher glaube ich, dass das auch bei Ihnen vorliegt. Bei Gewichtsabnahme müsste die Brust sich zurückbilden. Trotzdem, und vor allem wegen der Erektionsstörung, rate ich Ihnen, Propecia abzusetzen.

Wenn diese Beschwerden an Propecia lagen, müsste sich die Potenz innerhalb von 1-2 Monaten wieder normalisiert haben. Langzeitimpotenz durch Propecia halte ich für ausgeschlossen. Als Alternative zu Propecia käme eventuell die Behandlung mit Regaine 5% Lösung in Frage.

Prof. H. Wolff

Ich nehme nun seit genau 11 Wochen propecia und stelle folgende Nebenwirkungen fest: Ein stechendes bzw. ziehendes Gefühl im Bereich der Brust. Leichte Schmerzen im Bereich der Hoden. Eine verminderte Libido. Verminderte Erektionsfähigkeit 1. Kann es in puncto Langzeitschäden(Erektionsfähigkeit etc.) gefährlich sein, nach Feststellung dieser Nebenwirkungen Propecia weiterzunehmen? 2. Warum kann Finasterid zu Potenzproblemen führen? Ist hier neben Testosteron doch auch DHT wichtig?

Zunächst würde ich Ihnen raten, Propecia sofort abzusetzen. Wenn Ihre Symptome davon kamen, werden sie innerhalb von etwa 4 Wochen verschwinden. Später kann ggf. nochmals ein Therapieversuch mit Propecia unternommen werden.

Nun zu Ihren Fragen:

Zu 1) Obwohl es keine ""Langzeitschäden"" gibt, empfehle ich, Propecia auf jeden Fall bei vermuteten Nebenwirkungen abzusetzen.

Zu 2) Für die Potenz sollte eigentlich nur Testosteron (T) und nicht DHT zuständig sein. Da T durch Finasterid nicht erniedrigt wird, kommt es in der Regel auch zu keinen Potenzstörungen. Warum 1% der Anwender Potenzstörungen bekommen, kann ich nicht genau erklären.

Prof. H. Wolff

Ich bin 25 Jahre und nehme seit ca. 4 Monaten Propecia ein. Seit einigen Wochen schwitze ich sehr stark unter den Achseln. Wäre es möglich dass dies eine Nebenwirkung von Propecia ist?

Ein durch Propecia ausgelöstes verstärktes Schwitzen ist nicht bekannt und aufgrund der Wirkmechanismen auch nicht zu erwarten. Deshalb ist es auch nicht sinnvoll diesbezüglich Hormonanalysen vornehmen zu lassen. Da verstärktes Schwitzen jedoch zahlreiche andere Ursachen aheb kann, wie eine Schilddrüsenüberfunktion und anderes, sollten Sie Ihren Hausarzt zur Abklärung aufsuchen. Sollte sich keine spezifische Ursache finden lassen kann es sich um das sehr häufig vorkommende konstitutionell verstärkte Schwitzen handeln. Ihr Hautarzt kann Ihnen hier helfen.

Dr. C. Kunte

Ich bin 24 Jahre und nehme seit 1,5 Jahren Regaine und seit ca. 6 Monaten Propecia ein. Ich hatte vor einigen Jahren schon einmal einen grenzwertigen Blutdruck in einer 24 Std. Messung. Nun ist mein Blutdruck deutlich erhöht. Andere Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht bestehen nicht. Ist es möglich dass eines der Medikamente den Organismus beeinflusst und zu hohem Blutdruck führt?

Blutdruckerhöhungen können auch schon im jugendlichen Alter auftreten. Die bei Ihnen festgestellte Steigerung ist sicher nicht durch Propecia verursacht worden\[,.\] hierfür gibt es weder in den Studien noch in der täglichen klinischen Erfahrung irgendwelche Anhaltspunkte. Auch halte ich eine Verursachung der Blutdrucksteigerung durch Regaine für ausgeschlossen, da der Wirkstoff Minoxidil als Tablette genommen den Blutdruck senkt und nicht steigert. Daher rate ich zu einer gründlichen internistischen Untersuchung nach den Ursachen.

Prof. H. Wolff

Ich bin 25 und nehme Propecia nun seit gut 4 Jahren gegen meinen erblich bedingten Haarausfall. Die Haare sind nicht weiter ausgefallen und sogar wieder fester und dichter geworden, in dieser Hinsicht bin ich äußerst zufrieden.Nebenwirkungen wie verminderte Libido, Potenzprobleme etc konnte ich bei mir nicht beobachten. Nur in einer Hinsicht mache ich mir sorgen: Brust. Ich leide manchmal unter Berührungsempfindlichkeit meiner linken Brust, außerdem ist meine linke Brust größer als die rechte (ich kann allerdings nicht mit Sicherheit sagen, ob diese Differenz auf Propecia zurückzuführen ist oder ob das nicht vielleicht vorher schon so war). Jetzt bin ich mir nicht sicher: weiter Propecia nehmen oder lieber doch absetzen?

Schwellung und Berührungsempfindlichkeit werden sehr selten von Patienten beschrieben, die Propecia (Finasterid 1 mg) einnehmen. Ob ein direkter Zusammenhang mit derPropecia-Einnahme besteht ist meist nicht klar. Da bei Ihnen bereits eine gründliche Untersuchung der Brust erfolgt ist, sollte diese weiterhin regelmäßig ärztlich angesehen werden. Gegebenenfalls sollte über eine Ultraschalluntersuchung oder eine Mammographie nachgedacht werden. Mit Ihrem Arzt sollten Sie besprechen, ob er ein Absetzen von Propecia empfiehlt.

Das Auftreten von Gynäkomastie (Vergrößerung des Drüsenkörpers) bei Männern unter Proscar (Finasterid 5 mg) Therapie wird gelegentlich beobachtet. Insgesamt fällt die Beurteilung einer Gynäkomastie häufig schwer, da hierfür keine internationalen Richtlinien existieren. Übergewicht führt häufig auch zu einer Vergrößerung der Brust beim Mann, ohne das gleichzeitig eine Gynäkomastie (Vergrößerung des Drüsenkörpers) bestehen muss.

Das Auftreten einer Gynäkomastie unter Propecia (Finasterid 1 mg) Therapie ist nicht zu erwarten.

In jedem Fall ist aber Männern mit plötzlich auftretenden, vor allem einseitigen, Brustschwellungen das Aufsuchen eines Arztes anzuraten, denn auch Männer können an Brustkrebs erkranken.

Ein erhöhtes Brustkrebs-Risiko besteht bei Proscar (Finasterid 5 mg) Therapie nicht. Im Rahmen von Studien war das relative Risiko von Placebo-Patienten an Brustkrebs zu erkranken sogar größer als bei den Patienten die Finasterid 5 mg erhielten. Insgesamt war die Brustkrebs-Häufigkeit bei den Männern in den Studien aber entsprechend der Häufigkeit für Brustkrebs bei Männern in der Gesamtbevölkerung, also nicht erhöht.

Dr. C. Kunte

"Ich habe folgende nebenwirkungen nach 15 monaten propecia (bin 29 jahre alt): absolut verminderte libido, gewichtszunahme (vor allem am bauch) von 6kg. Meine fragen: 1. Kann ich davon ausgehen, dass sich das ""aufgeschwämmte"" nach Absetzen von Propecia wieder rückbildet? 2. Sie schrieben: ""Erhöhter Fettansatz ist in den Studien zwar nicht beschrieben, aber theoretisch denkbar"". Wieso halten sie dies für denkbar? Führt Propecia zu einem Anstieg der Östrogenspiegel?"

Libidoabfall kann in etwa 1% der Anwender durch Propecia (Finasterid 1 mg Tablette) ausgelöst werden. Gewichtszunahme ist bei Männern um die 30 nicht so selten und in den Propecia-Studien eigentlich nicht beschrieben worden. Trotzdem sollten Sie Propecia für 3 Monate absetzen. Falls eine kausale Verbindung besteht, sollte die Libido zu- und das Gewicht abnehmen.

In den Hormon-Stoffwechselwegen kann man praktisch Alles aus Allem metabolisieren. Theoretisch kann daher folgender Mechanismus vorliegen: Propecia --> DHT-Abfall --> Testosteron-Erhöhung --> via Aromatase --> Östrogenerhöhung. Allerdings sollte gerade Testosteron das viszerale Bauchfett eher erniedrigen.

Als Alternative zu Propecia käme die äusserliche Anwendung mit Minoxidil-Lösung (Regaine) in Frage.

Prof. H. Wolff

Die Inhalte von Haarerkrankungen.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Expertenräte sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss. und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
© 2025 medical project design GmbH - Impressum