Internet Portal OnlineDoctor.de
10. April 2020 - Dr. Uwe Schwichtenberg
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hat Ende 2019 das Internetportal www.onlinedoctor.de gestartet, welches in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie von besonderer Bedeutung sein kann. Wer sich wegen eines Hautproblems Sorgen macht, erhält innerhalb von 48 Stunden, ortsunabhängig und kostengünstig eine erste Einschätzung sowie eine Handlungsempfehlung von einem in Deutschland zugelassenen Hautarzt. Das Besondere an diesem Service: Der Nutzer sucht sich seinen Wunsch-Dermatologen selbst aus.
Die Möglichkeit für einen Termin in einer Hautarztpraxis ist aktuell in vielen Bereichen Deutschlands deutlich eingeschränkt. Doch nicht jedes Hautproblem benötigt ein persönliches Erscheinen in der Praxis. Das neue vom BVDD in Kooperation mit einem Schweizer Start-up aufgelegte Portal www.onlinedoctor.de bietet Patienten die Möglichkeit, Hautprobleme anhand von eingesendeten Fotos und weiterer übermittelter Informationen von einem in Deutschland approbierten Hautarzt beurteilen zu lassen. Ist die Hautveränderung harmlos oder ist doch ein persönlicher Besuch bei einem Hautarzt notwendig? Der Patient erhält innerhalb von 48 Stunden eine konkrete Handlungsempfehlung. Dieser Service kostet 39 Euro. Dafür hat der Nutzer die freie Wahl zwischen den bei OnlineDoctor registrierten Dermatologinnen und Dermatologen. Zurzeit sind bereits rund 100 über die Plattform erreichbar. Hierzu gehört auch Dr. Uwe Schwichtenberg aus Bremen, Mitglied des Expertenrates auf Haarerkrankungen.de und Neurodermitistherapie.info .
Um eine Einschätzung eines Hautproblems über OnlineDoctor zu erhalten, sind nur wenige Schritte nötig: Nachdem sich der Nutzer auf der Website für eine Dermatologin oder einen Dermatologen entschieden und die Anfrage gestartet hat, wird er durch ein textbasiertes Dialogsystem geführt, mit dessen Hilfe er weitere relevante Angaben wie die Lokalisation der Beschwerden machen kann. Sind alle für die Beurteilung durch den Arzt notwendigen Fragen beantwortet sowie drei Fotos der betroffenen Hautstelle hochgeladen worden, schickt der Patient seine Anfrage verschlüsselt ab. "Der Schutz von Patientendaten hat für uns höchste Priorität", betont Leonie Sommer, Geschäftsführerin von OnlineDoctor in Deutschland. Daher werden alle Datenübertragungen über SSL/TLS verschlüsselt. Größtmögliche Sicherheit garantiert eine auch vom e-Banking bekannte Zwei-Faktor-Authentifizierung, die die Plattform verwendet. Der Nutzer erhält sowohl eine E-Mail mit einem Link, der die Handlungsempfehlung enthält, als auch einen sechsstelligen SMS-Code, mit dem er diese herunterladen kann. "Dabei handelt es sich um eine allgemeine krankheitsbezogene Beratung, die nicht den Charakter einer finalen medizinischen Diagnose hat. Das wird dem Nutzer deutlich kommuniziert. Wir sehen den Service als eine Ergänzungsleistung zum persönlichen Arztbesuch. Die Befolgung der Handlungsempfehlungen geschieht auf eigene Verantwortung des Nutzers", erläutert BVDD-Präsident Strömer.
2020 |
---|
11. Dezember 2020 Grundlagenforschung zur Steuerung des Haarfollikels... → mehr |
5. November 2020 Studie zu seltenen lichenoiden, vernarbenden Alopezien... → mehr |
26. Oktober 2020 Update Coronavirus & Haarausfall... → mehr |
11. Oktober 2020 Neuer Mechanismus entdeckt, der die Langlebigkeit von Stammzellen im Haarfollikel steuert... → mehr |
4. September 2020 Haartransplantation in Deutschland 2020 - der Fachverband für Haarchirurgie informiert ... → mehr |
20. August 2020 Aktuelle Studien zum Thema Haarausfall... → mehr |
4. August 2020 Praktisches Vorgehen in der Haarsprechstunde und bei der Haartransplantation... → mehr |
20. Juli 2020 Diagnostik und Therapie von vernarbendem Haarausfall... → mehr |
4. Juli 2020 Hinweise auf langfristig erhöhtes Herzinfarktrisiko bei Alopecia areata... → mehr |
21. Juni 2020 Fernsehbeitrag zu Haarmedizin und Haartransplantation am 22. Juni 2020... → mehr |
8. Juni 2020 Studie zur psychosozialen Belastung durch Haarausfall... → mehr |
10. Mai 2020 Neue Studie zu Zell-basiertem Verfahren für den anlagebedingten Haarausfall... → mehr |
22. April 2020 Coronavirus und Haarausfall... → mehr |
22. März 2020 Klinische Studie zur Behandlung der androgenetischen Alopezie bei Männern... → mehr |
2. März 2020 TV-Bericht zum Thema Haarausfall... → mehr |
24. Februar 2020 Klinische Studie zur Behandlung der androgenetischen Alopezie bei Frauen... → mehr |
14. Februar 2020 Bericht vom Kongress der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Dresden... → mehr |
27. Januar 2020 Stress und graue Haare - großer Bericht auf Tagesspiegel.de... → mehr |
13. Januar 2020 Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 17 Jahren mit Alopecia areata für Studie gesucht... → mehr |