Haarerkrankungen.de

sie sind hier: startseite / aktuelles

Aktuelles

Bericht vom Symposium Entzündliche Haar- und Kopfhauterkrankungen Teil 2
6. Juni 2022 - Dr. A. Finner, Dr. U. Schwichtenberg

Am Mittwoch den 4. Mai 2022, fand an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie des LMU Klinikums München das Symposium "Entzündliche Haar- und Kopfhauterkrankungen" für medizinische Fachkreise unter der Leitung von Prof. Dr. med. Lars E. French und Prof. Dr. med. Hans Wolff statt. Im Teil 1 unseres Berichtes (LINK) ging es um die Frontal fibrosierende Alopezie (FFA), den Lichen Planopilaris (LPP) und die Fibrosing alopecia in a pattern distribution (FAPD).

Weiter ging es mit dem Vortrag von Frau Prof. Ulrike Blume-Peytavi aus Berlin zum Thema "JAK-Inhibitoren bei Alopecia areata". Die JAK-Inhibitoren sind Substanzen, die Enzyme aus der Gruppe der Januskinasen hemmen. Die Hemmung der Aktivität der Januskinasen wiederum bewirkt eine verminderte Produktion von Botenstoffen wie Interferon-Gamma, die an der Entstehung der Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall, im Weiteren abgekürzt als AA) beteiligt sind.

Frau Prof. Blume-Peytavi berichtete, dass die potientielle Wirksamkeit von JAK-Inhibitoren (JAKi) bei AA zunächst 2014 bei einem Patienten beschrieben wurde, der zwar unter einer ausgeprägten AA litt, das Medikament aber eigentlich für seine Schuppenflechte erhielt. 2015 erfolgte ein weiterer positiver Fallbericht, und in 2016 wurde die erste kleine Pilotstudie mit PatientInnen mit AA durchgeführt. Die derzeit wichtigsten Vertreter der JAKi seien die innerlich verabreichten Substanzen Tofacitinib, Ruxolitinib, Baricitinib, Ritlecitinib und Brepocitinib, so Prof. Blume-Peytavi. Einige der Wirkstoffe sind bereits für die Behandlung von anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und / oder Neurodermitis zugelassen.

In den USA, fuhr Prof. Blume Peytavi fort, werde bereits an der Anwendung von äusserlich aufzutragenden JAKi geforscht, bisher aber noch ohne aussagekräftige Ergebnisse. Das Problem sei hier, dass der Wirkstoff bis an den tieferen Teil des Haarfollikels gelangen muss, wo die Entzündungszellen sich anlagern. Dies sei nicht ohne weiteres mit einer einfachen Creme zu erreichen.

Prof. Blume Petyavi berichtete weiter, dass die Studien mit dem Wirkstoff Baricitinib am weitesten fortgeschritten seien. Es konnte auch ein Wachtum von Wimpern und Augenbrauen beobachtet werden. Die Behandlung der AA mit JAKi sei wegen der hohen Rückfallrate nach Absetzen des Medikamentes eine Dauertherapie, wie auch bei der Neurodermitis und den rheumatischen Erkrankungen. Da die PatientInnen mit AA oft relaitiv jung seien, müsse hier besonderes Augenmerk auf das Sicherheitsprofil der Therapie gelegt werden. Hier seien weitere Daten zu möglichen Langzeitnebenwirkungen erforderlich, so Prof Blume-Peytavi.

Die Studien hätten auch gezeigt, dass nicht alle PatienInnen auf eine Therapie mit JAKi ansprechen, bzw. in unterschiedlichem Ausmaß von der Therapie profitierten, schloss Prof. Blume Peytavi ihren Vortrag ab. Erstmals stünde mit den JAKi ein zielgerichteter Therapieansatz für die Behandlung der AA zur Verfügung. Es gäbe aber mit Sicherheit noch weitere wichtige "Signalwege" in der Entstehung der Erkrankung. Um eventuell voraussagen zu können, welche Typen der AA (AA universalis, totalis oder kreisrunde / großflächige Herde) am besten auf eine Therapie mit JAKi ansprächen, sei eine genauere Analyse der Studiendaten erforderlich.

Im dritten Teil des Berichtes wird es um Pilzbefall der Kopfhaut bei Kindern sowie pustulöse und abszedierende Kopfhauterkrankungen bei Erwachsenen gehen.

Dr. Andreas Finner (www.trichomed.com), Dr. Uwe Schwichtenberg (www.Derma-Nord.de)

Weitere News-Beiträge

2022
Archiv
2024 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2024 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2004 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2004 anzeigen
2003 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2003 anzeigen
2002 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2002 anzeigen
2001 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2001 anzeigen
2000 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2000 anzeigen
Die Inhalte von Haarerkrankungen.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Expertenräte sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss. und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
© 2023 medical project design GmbH - Impressum