Internationales Jahrestreffen der Haarforscher in Jerusalem, Teil 2
3. August 2011 - Prof. Dr. Hans Wolff
In einer Sitzung zum Thema "Neues aus der Haarforschung" wurden interessante Ergebnisse über Stammzellen des Haarfollikels gezeigt. Parallel dazu fand eine Sitzung über Haartransplantationstechniken statt. Bemerkenswert dabei war besonders der Vortrag von Ken Washenik aus New York/USA. Er berichtete über Fortschritte und klinische Studien mit Haarstammzellen zur Generierung neuer Haarfollikel (follicular neogenesis). Hierbei gibt es weltweit bereits Studien in der Phase I bzw. II. Washenik vertritt dabei den japanischen Großkonzern Aderance, einen der führenden Perückenhersteller. In Deutschland ist man auf diesem Gebiet auch sehr aktiv. Prof. Rolf Hoffmann aus Freiburg und die Firma RepliCel® führen bereits Phase I/IIa Studien in Georgien und Österreich durch (siehe auch www.replicel.com).
Eine eigene Sitzung wurde dem Thema genetischer Hypotrichosen und Hyertrichosen gewidmet. Hierbei werden immer mehr seltene genetische Syndrome mit Haarwuchsstörungen auf molekulargenetischer Ebene aufgeklärt.
Der folgende Freitag, 8.07.2011, bot nochmals absolute Höhepunkte. Zu erwähnen sind dabei die Übersichtsvorträge von David Whiting aus Dallas zum Thema Histopathologie der frontal-fibrosierenden Alopezie sowie ein Übersichtsvortrag von Prof. Ralph Trüeb aus Zürich über die vernarbenden Alopezien. Danach gab Michael Rendl aus New York einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema mesenchymale Kontrolle der Haarfollikelbildung. Es ist immer wieder erstaunlich, wie hochklassig Forschungsarbeiten zum Haarfollikel publiziert werden. So entdeckt man jährlich mehrere Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie Nature, Science oder Cell.
Zur Alopecia areata gab es aus wissenschaftlicher Sicht leider wenig Neues. Seit mehreren Jahren weiß man, dass bestimmte molekulare Veränderungen im Haarfollikel das sogenannte Immunprivileg beseitigen, so dass der Haarfollikel Ziel einer autoimmunen Attacke wird. Dies wurde auch nochmals in dem Hauptvortrag von Angela Christiano aus New York USA dargestellt (siehe auch Nature, Vol. 466, 1.07.2010). Therapeutisch interessant war die Hypothese von Christiano, dass das Medikament OrenciaR (Abatacept) bei Alopecia areata wirksam sein könnte. Zugelassen ist dieses Biologic bisher aber nur zur Therapie der rheumatoiden Arthritis und demnächst auch zur Behandlung einer ausgeprägten Psoriasis. Abatacept blockiert die sogenannte T-Zell-Kostimulation durch Antigen-präsentierende Zellen. Somit führt es zu einer Hemmung aktivierter T-Zellen, die auch bei der Ausbildung der Alopecia areata relevant sind. Ob diese Behandlung tatsächlich zur Therapie der Alopecia areata beitragen kann, müssen doppelblinde plazebokontrollierte Studien zeigen. Es ist jedoch fraglich, ob das herstellende Pharmaunternehmen (Bristol Myers Squibb) den Markt der Alopecia areata für ausreichend interessant hält, um solche teuren Studien durchzuführen. Auch ist festzuhalten, dass der bisherige Einsatz von Biologics durchweg enttäuschend war, ja dass Biologics wie TNF-alpha-Antagonisten sogar eine Alopecia areata auslösen können.
Zusammenfassend hat der Besuch in Jerusalem deutlich gezeigt, dass weltweit intensiv an Störungen des Haarwachstums geforscht wird. Vielleicht werden die nächsten Jahre dann auch klinisch nutzbare therapeutische Verbesserungen erbringen. Dies ist vor allem auf dem Gebiet der Alopecia areata dringend nötig.
München, im Juli 2011
Prof. Dr. med. Hans Wolff
Leiter der Haarsprechstunde
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Ludwig-Maximilians-Universität München
2011 | |
---|---|
12. Dezember 2011 Frauen mit Ausdünnung der Haardichte im Bereich der zentralen Kopfhaut für klinische Studie gesucht... → mehr |
|
24. November 2011 Neue Broschüre: Kreisrunder Haarausfall bei Kindern... → mehr |
|
6. November 2011 Haircoaching: Tagesseminare mit Jenny Latz... → mehr |
|
14. Oktober 2011 Latanoprost zur Behandlung der androgenetischen Alopezie des Mannes?... → mehr |
|
30. September 2011 Grundlagen und Fortschritte der Haartransplantation... → mehr |
|
14. September 2011 Thema Haarausfall im ARD Morgenmagazin... → mehr |
|
22. August 2011 Mäuse bekommen Glatzen - ein Gen spielt die entscheidende Rolle... → mehr |
|
7. Juli 2011 Populäres Gesundheits-Handbuch für Patienten online frei verfügbar... → mehr |
|
19. Juni 2011 Betroffene mit Haarausfall für TV Beitrag gesucht... → mehr |
|
15. Juni 2011 Forscher an der TU Berlin züchten Haarfollikel... → mehr |
|
29. Mai 2011 Aktuelles zu Haarausfall im Internet... → mehr |
|
12. Mai 2011 Ein Gen steuert Haarfarbe und Gedächtnis... → mehr |
|
25. April 2011 Diagnostik und Therapie des anlagebedingten Haarausfalls... → mehr |
|
3. April 2011 Berichte vom Weltkongress der Haarforscher 2010... → mehr |
|
10. März 2011 Jahrestagung des AAD e.V. vom 12.-13.3. in Schwäbisch Hall... → mehr |
|
2. März 2011 Forscher entwickeln durch 'Zufall' einen Wirkstoff gegen Haarausfall... → mehr |
|
12. Februar 2011 Alopecia areata Studie der Universität Köln wird in 2011 fortgesetzt... → mehr |
|
23. Januar 2011 Bonner Forscherin erforscht Ursachen der Alopecia areata... → mehr |
|
3. Januar 2011 Geheimratsecken müssen nicht sein... → mehr |