Haarerkrankungen.de

sie sind hier: startseite / aktuelles

Aktuelles

Aktuelle Studie zum Wirkmechanismus von Minoxidil
3. Mai 2004 - Dr. Jens Meyer

Minoxidil wird in äusserlich anzuwendender Lösung seit Jahren erfolgreich in der Therapie des anlagebedingten Haarausfalls (Alopecia androgenetica, androgenetische Alopezie) des Mannes (Handelspräparat Regaine 5%) und der Frau (Handelspräparat Regaine Frauen 2%) eingesetzt. Der genaue Wirkmechanismus des Präparates hingegen konnte noch nicht abschließend aufgeklärt werden. Bereits auf der Tagung der Europäischen Gesellschaft für Haarforschung (European Hair Research Society, EHRS) des Jahres 2002 befasste sich ein Bericht von Andrew Messenger vom Royal Hallamshire Hospital in Sheffield mit der Wirkungsweise von Minoxidil. In Tablettenform findet der Wirkstoff seit vielen Jahren Verwendung in der Behandlung des Bluthochdruckes. Die dabei beobachtete "Nebenwirkung" einer Förderung des Haarwachstums kann bei der örtlichen Anwendung von Minoxidil als Lösung auf der Kopfhaut nun als "Hauptwirkung" zur Behandlung von Haarausfall genutzt werden.

Hinsichtlich des Wirkmechanismus wurde zunächst eine Steigerung der Durchblutung an der Kopfhaut als Haupteffekt diskutiert, berichtete Messenger. Ein Stoffwechselprodukt des Minoxidils könne in diesem Zusammenhang durch eine Öffnung von Kalium-Kanälen in den Zellmembranen zu einer Erschlaffung der Muskulatur in den Blutgefäßen führen. Entsprechende Untersuchungen konnten diese Theorie bisher jedoch nicht beweisen. In Experimenten mit Zellkulturen wurden zahlreiche weitere Eigenschaften von Minoxidil nachgeweisen. Die Bedeutung dieser Effkte für das Haarwachstum (z.B. Stimulation der Bildung von Prostaglandinen, des Vascular Endothelial Growth Factors (VEGF) und der DNA-Synthese sowie eine Hemmung des Enzyms Lysyl Hydroxylase) blieb jedoch bisher ungeklärt.

Insgesamt lasse der relativ rasch eintretende Behandlungseffekt mit Minoxidil-Lösung vermuten, dass hierbei ruhende Haarfollikel zum Eintritt in die Wachstumsphase (Anagenphase) des Haarzyklus angeregt werden (siehe Rubrik Grundlagen). Der bisher ausbleibende Durchbruch in der Suche nach dem Wirkprinzip von Minoxidil könnte nach Ansicht von Dr. Messenger darin liegen, das die Anagenphase in den entsprechenden Laborversuchen bisher nicht ausreichend untersucht werden konnte.

Mit den Wirkungen des Minoxidil auf Zellkulturen befasste sich auch eine aktuelle Studie eines südkoreanischen Wissenschaftlerteams (Han et al: "Effect of minoxidil on proliferation and apoptosis in dermal papilla cells of human hair follicle." J Dermatol Sci. 2004 Apr;34(2):91-8). Untersucht wurde der Effekt von Minoxidil auf das Wachstum und das Absterben von Zellen der dermalen Papille des Haarfollikels. Die dermale Papille ist die aus Bindegewebe, feinsten Blutgefäßen und Nervenfasern aufgebaute Zone, die von unten zapfenartig in den untersten Anteil des Haares hineinragt. Sie erfüllt wichtige Aufgaben in der Ernährung des Haares. Die unmittelbar an die Papille grenzende, ihr kappenförmig aufsitzende Zellschicht ist die Haarmatrix, die die eigentliche Bildungszone des Haarschaftes darstellt. Eine Abbildung des schematischen Aufbaus eines Haares finden Sie in der Rubrik "Grundlagen"

In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass Minoxidil die Aktivierung bestimmter Funktionssubstanzen auf zellulärer Ebene dahingehend beeinflusst, dass die Zellen ein verstärktes Wachstum zeigen und der natürlicherweise programmierte Zelltod (Apoptose) verhindert werden kann. Darüber hinaus bewirkte Minoxidil eine Verlängerung individueller kultivierter Haarfollikel. Die Autoren schlossen aus Ihren Ergebnissen, dass Minoxidil vor allem durch die beobachteten Effekte auf die Zellen der dermalen Papille zu einer Verlängerung der Anagenphase des Haares führt und somit das Haarwachstum stimuliere.

Weitere News-Beiträge

2004
Archiv
2024 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2024 anzeigen
2023 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2023 anzeigen
2022 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2022 anzeigen
2021 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2021 anzeigen
2020 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2020 anzeigen
2019 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2019 anzeigen
2018 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2018 anzeigen
2017 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2017 anzeigen
2016 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2016 anzeigen
2015 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2015 anzeigen
2014 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2014 anzeigen
2013 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2013 anzeigen
2012 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2012 anzeigen
2011 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2011 anzeigen
2010 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2010 anzeigen
2009 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2009 anzeigen
2008 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2008 anzeigen
2007 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2007 anzeigen
2006 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2006 anzeigen
2005 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2005 anzeigen
2003 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2003 anzeigen
2002 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2002 anzeigen
2001 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2001 anzeigen
2000 Headlines der News-Beiträge des Jahres 2000 anzeigen
Die Inhalte von Haarerkrankungen.de können und sollen keinen Arztbesuch ersetzen und stellen keine Anleitung zur Selbstmedikation oder Selbstdiagnose dar. Die Informationen dieser Webseiten inklusive der Expertenräte sollen zur Erlangung zusätzlicher Informationen zu einer bereits gestellten Diagnose oder zur Vorbereitung eines Arztbesuches dienen. Empfehlungen hinsichtlich Diagnoseverfahren, Therapieformen, Medikamenten oder anderer Produkte werden nicht gegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die Nutzungsbedingungen mit Haftungsausschluss. und beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
© 2023 medical project design GmbH - Impressum